Railcrack

“RAILCRACK – STUDIE ÜBER EINE NEUE TECHNOLOGIE ZUR VORAUSSCHAUENDEN WARTUNG VON EISENBAHNSCHIENEN”. www.railcrack.com  
Financiación
  Das Projekt wird vom CDTI über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.
  • Projektbudget = 485.281,00 €.
  • Genehmigtes CDTI-Budget = 428.303,00 €.
  • CDTI-Beihilfe (teilweise rückzahlbar) = 364.057,55 €.
Objekt
Das allgemeine Ziel dieses Projekts ist die Untersuchung einer neuen Technologie zur vorausschauenden Instandhaltung, die bei Rissen und Brüchen von Eisenbahnschienen aufgrund zyklischer Belastung zum Einsatz kommt. Die Entwicklung basiert auf der Anwendung von Simulationsmethoden, die anhand von Risswachstumstests an realen Schienen validiert wurden und die es ermöglichen, die Entwicklung von Rissen in Eisenbahnschienen zu reproduzieren und durch Anwendung von Techniken der künstlichen Intelligenz auf der Grundlage neuronaler Netze auf verschiedene Arten von Infrastrukturen und Geometrien, Nutzungshäufigkeiten, Lasten und Rollmaterial zu extrapolieren. Die Verwirklichung dieser Technologie ist der Ausgangspunkt, der auf der Grundlage der derzeitigen Technologie der Gleisinspektion mittels eines Auskultationsfahrzeugs und ohne Beeinträchtigung der normalen Nutzung der Strecke eine zuverlässige Diagnose des tatsächlichen Zustands des Gleises und im Falle von vorhandenen Schäden die Festlegung von Leitlinien für eine vorausschauende und korrigierende Instandhaltung ermöglicht. Dadurch wird die Zuverlässigkeit der Infrastrukturen gewährleistet, indem die auf sie wirkenden Sicherheitsmargen festgelegt und die Wartungs- und Inspektionsarbeiten optimiert werden, wodurch die damit verbundenen Kosten gesenkt werden.
Kollaborationen
Universität von Kantabrien. Labor der Abteilung für Materialwissenschaft und -technik – LADICIM. www.ladicim.es

THEMENBEREICHE:

Eisenbahn,F & E

Jahr:

2021

Land:

Spanien